Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Autismus, oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die soziale Interaktion, Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Die Ausprägung kann stark variieren – einige Menschen mit Autismus haben kaum Einschränkungen, während andere intensive Unterstützung im Alltag benötigen. Häufige Merkmale von Autismus sind:
– Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion
– Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster oder Interessen
– Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen (z. B. Lärm, Licht, Berührungen)

“Not Invisible” – Nicht unsichtbar.
So lautet auch 2025 das Motto der Kampagne für den Weltautismustag.
„Nicht unsichtbar“ bedeutet für autistische Menschen, dass sie in der Gesellschaft wahrgenommen, verstanden und respektiert werden. Oft stoßen Autistinnen und Autisten auf Missverständnisse oder Unsichtbarkeit, weil ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Stärken nicht ausreichend erkannt oder berücksichtigt werden.
Kurz gesagt: „Nicht unsichtbar“ bedeutet, dass autistische Menschen als gleichwertiger Teil der Gesellschaft gesehen und gehört werden. 💙
Wie können Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie helfen?
✅ Physiotherapie
Menschen mit Autismus haben manchmal motorische Herausforderungen wie eine schwache Körperspannung, Koordinationsprobleme oder Schwierigkeiten mit der Grob- und Feinmotorik. Physiotherapie kann helfen durch:
– Verbesserung der Körperkontrolle und des Gleichgewichts
– Förderung der Bewegungskoordination
– Unterstützung bei Haltung und Muskelkraft
✅ Logopädie
Autismus kann mit Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten verbunden sein. Manche Menschen mit Autismus sprechen gar nicht oder haben Schwierigkeiten, ihre Gedanken klar auszudrücken. Logopädie kann helfen durch:
– Förderung der Sprachentwicklung und Aussprache
– Unterstützung bei nonverbaler Kommunikation (z. B. Gestik, Bildkarten)
– Verbesserung des Sprachverständnisses und der sozialen Kommunikation
✅ Ergotherapie
Viele autistische Menschen haben Herausforderungen in der Alltagsbewältigung, sei es in der Schule, bei der Selbstständigkeit oder im sozialen Miteinander. Ergotherapie hilft durch:
– Förderung der Feinmotorik (z. B. Schreiben, Anziehen)
– Unterstützung bei der Reizverarbeitung (z. B. Umgang mit sensorischer Überempfindlichkeit)
– Verbesserung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
Diese Therapieformen können individuell auf die Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt werden und helfen dabei, ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben zu führen.
Weitere Informationen: Bundesverband autismus Deutschland e.V